Konzept

Leitidee

„Hilf mir, es selbst zu tun!“

Diesen Satz soll einst ein Kind zu Maria Montessori (1870 – 1952) gesagt haben. Sie entwickelte daraus eine ganze Pädagogikrichtung, die allein in Deutschland in fast 600 Montessori Kindergarten gelebt wird. Ohne uns ausschließlich dieser Richtung verpflichtet zu fühlen, nehmen wir den Satz „Hilf mir, es selbst zu tun!“, gerne als Aufforderung für unser ganzes pädagogisches Handeln an.

Ziele

Wir möchten

  • die Kinder in ihrer Persönlichkeit stärken, indem wir Selbstständigkeit und Selbstbewusstsein fördern
  • dass die Kinder Natur und Umwelt erleben und „begreifen“
  • dass die Kinder sich und andere in ihrer Andersartigkeit und Einmaligkeit annehmen können
  • dass die Kinder gerne in unseren Kindergarten gehen, sich wohl fühlen und Vertrauen zu uns entwickeln
  • die Kinder in sozial verantwortliches Handeln einführen
  • ihnen Kenntnisse und Fähigkeiten vermitteln, die eine eigenständige Lebensbewältigung im Rahmen der jeweiligen Möglichkeiten des einzelnen Kindes fördern
  • den natürlichen Wissensdrang und Freude am Lernen pflegen
  • die Gleichberechtigung von Jungen und Mädchen erzieherisch fördern
  • die Kinder zu Eigeninitiative, freiem Denken und Handeln herausfordern
  • die kindliche Neugier und Freunde am Entdecken auf unterschiedlichste Weise unterstützen
  • dass die Kinder lernen, altersentsprechend Verantwortung für sich (Gesundheit von Körper und Geist), ihre Mitmenschen und ihre Umwelt übernehmen.
  • dass die Kinder Herausforderungen im Alltag bewältigen können und eine weitgehende Selbstständigkeit erreichen
  • dass die Kinder durch eine phantasievolle Umgebung und verschiedenste anregungen zu eigener Kreativität angeregt werden
  • dass die Kinder Lust am Sprechen und am bewussten Einsatz von Sprache bekommen
  • dass die Kinder Unterschiede in Raum, Zeit, Formen, Mengen und Farben bewusst wahrnehmen und zunehmend deren Bedeutung für den Alltag entdecken

PÄDAGOGISCHER ANSATZ

Wir vertreten die teiloffene Kindergartenarbeit, in der es so genannte Kern- oder Stammgruppen mit den dazugehörigen Erzieherinnen gibt. Sie sind die unmittelbaren Bezugspersonen für die Eltern und Kinder der Stammgruppe. In diesen Gruppen werden die Kinder zunächst in das Gruppenleben eingewöhnt. Dieses wird von den Kindern, besonders beim Eintritt in den Kindergarten, als Orientierung, dringend benötigt – ebenso oft aber auch von den Eltern. Der vertraute Raum und die vertrauten Erzieherinnen erleichtern das „Loslassen“.

Nach und nach können die Kinder dann  die gesamten Räumlichkeiten erkunden, sich aber auch immer wieder in den eigenen Gruppenraum zurückziehen. Die Erzieherinnen haben klare Verantwortlichkeiten für „ihre“ Kinder und deren Eltern, was die Entwicklung einer vertrauensvollen Beziehung  erleichtert.

Kooperation mit den Eltern

Um ein Kind individuell zu fördern und auf es einzugehen, ist uns ein guter und vertrauensvoller Kontakt zu den Eltern sehr wichtig.
Bei gezielten Elterngesprächen, die mindestens einmal im Jahr stattfinden, tauschen wir uns über den Entwicklungsstand und das Verhalten des Kindes in der Kita und zu Hause aus. Kurzinformationen finden täglich bei Tür- und Angelgesprächen statt.
Um den Kita-Alltag hautnah mitzuerleben, laden wir Sie als Eltern ein, einen Tag bei uns zu verbringen. Wir wollen so unsere Arbeit transparent machen und Ihnen die Möglichkeit geben, Anregungen und Wünsche  zu äußern.
Über tatkräftige Eltern, die uns nach ihren Möglichkeiten unterstützen, freuen wir uns sehr (z.B. Mithilfe bei Festen u.ä.)
Zu Beginn jedes Kitajahres werden aus der Elternschaft Vertreter in den Elternbeirat gewählt, die verantwortungsbewusst und intensiv mitgestalten.

Aktueller Elternbeirat:

Kleeblattgruppe:  Frau Schmidt + Frau Weelink
Sonnenblumengruppe: Frau Brünink + Frau Lamberink
Pusteblumengruppe: Frau Jesse + Frau Tausch
Gänseblümchengruppe: Frau Braakmann + Frau Maaß
Löwenmäulchengruppe: Frau Lichtenborg + Frau Smoes

Aktionen für Eltern:

  • Laternenbasteln
  • Laternenfest
  • Schultütenbasteln
  • Sommerfest / Familienrallye

Abläufe

Der Tag verläuft in einem immer wiederkehrenden Rhythmus, das heißt, es gibt jeden Tag eine Freispielphase, Angebote für Kleingruppen und eine Zeit für das Zusammensein in der Stammgruppe (Frühstück, Morgenkreis etc.). Diese Elemente wiederholen sich täglich, werden jedoch flexibel gehandelt.

Wöchentliche Abläufe

  • Regelmäßige Schuki-Angebote
  • Kinderyoga
  • Bücherei (14 tägig)

 

Jährliche Abläufe

  • Weltkindertag
  • Herbstbuffet
  • Laternenfest
  • Einkaufssamstag
  • Nikolaus
  • Verkleidungsfest
  • Ostern
  • Oma- und Opatag (alle zwei Jahre)
  • Sommerfest / Familienrallye
  • Ausflug zum Spöllberg

Schulkinder

  • Kochclub
  • Fahrt zur Freilichtbühne
  • Übernachtung und „Rausschmiss“
  • Schnuppertage in der Grundschule

 

Daneben bleibt Raum für gruppenübergreifende Aktivitäten, wie z. B. Projektarbeit, Spaziergänge und Geburtstagsfeiern.

Start in die Kita

Im Frühjahr haben Eltern die Möglichkeit, im Rahmen der Anmeldewoche ihr Kind bei der Gemeinde Neuenhaus anzumelden. Es ist jedoch ebenfalls möglich, während des gesamten Kindergartenjahres nach tel. Absprache eine Anmeldung vorzunehmen. An einem vorgegebenen Nachmittag in der Anmeldewoche können Eltern und Kind sich die Kita anschauen und Fragen stellen.

Bei einem ersten Elternabend stellt das Kita-Team die pädagogische Arbeit vor und macht sie anschaulich.

In der Krippe werden die Kinder nach dem „Berliner Modell“ eingewöhnt. Die Eingewöhnung erfolgt hier schrittweise und individuell mit den Eltern und könnte bis zu einigen Wochen dauern.